beatriz perez moya XN4T2PVUUgk unsplash

 

Blog


"Bleib hungrig - bleib unvernünftig!"

Steve Jobs, 1955-2011

Rebellisches Coaching ist ein Ansatz, der traditionelle Methoden des Coachings hinterfragt und bewusst neue, unkonventionelle Wege geht, um Menschen oder Teams zu unterstützen. Es basiert auf der Idee, dass Veränderung und Wachstum oft aus dem Durchbrechen von Normen und Gewohnheiten entstehen – nicht durch das Festhalten an etablierten Mustern. 

Blog-Rebellisches-Coaching-was-ist-das

Hier sind einige Kernelemente und Unterschiede von rebellischem Coaching: 

Hinterfragen von Konventionen
- Statt Standardmethoden zu folgen, stellt rebellisches Coaching die Frage: "Warum sollte es so sein, wie es ist?"
- Der Coach ermutigt, Normen zu hinterfragen, und unterstützt Klient:innen dabei, ihre eigene, einzigartige Lösung zu finden.

 Kreativer und mutiger Ansatz
- Rebellische Coaches greifen auf kreative, manchmal radikale Ansätze zurück, die bewusst provozieren können, um Klient:innen aus der Komfortzone zu holen.
- Es wird oft auf unkonventionelle Tools gesetzt, wie z. B. Spielelemente, Storytelling oder inspirierende Konfrontationen.

Fokus auf Autonomie und Authentizität
- Statt Ratschläge zu geben, fördert dieser Ansatz das eigenständige Denken und Handeln der Klient:innen.
- Die Klient:innen werden ermutigt, ihre eigene Identität und Werte zu entdecken, anstatt sich an äußere Erwartungen anzupassen.

 Unorthodoxe Methoden
- Rebellisches Coaching kann Humor, Provokation oder paradoxe Interventionen nutzen, um Denkblockaden zu lösen.
- Ein Beispiel könnte sein: Anstatt Ängste zu vermeiden, wird dazu ermutigt, sie direkt zu konfrontieren und ihren Ursprung zu erkunden. 

Persönliche Transformation statt nur Problemlösung
- Während traditionelles Coaching oft darauf abzielt, konkrete Probleme zu lösen, strebt rebellisches Coaching eine tiefere Transformation an.
- Es zielt darauf ab, nachhaltige Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln zu bewirken.

 

Wie unterscheidet es sich von anderen Coachings? 

Struktur: Rebellisches Coaching ist weniger formal und strukturgebunden als klassische Ansätze.

Beziehung: Die Beziehung zwischen Coach und Klient:in ist oft gleichwertiger, manchmal fast wie ein partnerschaftlicher Sparringsprozess.

Ergebnisse: Statt kurzfristige Ziele im Fokus zu haben, steht der langfristige Perspektivwechsel und persönliche Wachstum im Mittelpunkt.

Wann eignet sich rebellisches Coaching? 

Es ist besonders effektiv für Menschen, die:

  • sich in festgefahrenen Situationen befinden, in denen traditionelle Ansätze versagen,
  • bereit sind, neue Denkweisen auszuprobieren und radikal ehrlich mit sich selbst zu sein,
  • ein starkes Bedürfnis nach Veränderung oder persönlichem Wachstum haben. 

 

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann werde Teil von ChangeRebels. Werde zum Gestalter deines Wandels. Werde ein Rebell!